Was sorgt für Peugeot-DPF-Problem? VW-Standard-Fehler Kraftstoffleitung & verbaute Qashqai-Sicherung
Alles wird teurer, auch unsere Fachwerkstätten für Fahrzeuge!
Daher Hilf Dir selbst,!
Wir haben den Verein gegründet um anderen zu Helfen das eigene Fahrzeug in Schuß zu halten, dem Hobby Auto gemeinsam zu fröhnen und einfach auch Spass miteinander und am zangln an unseren Fahrzeugen zu haben.
Kunde und Fan Philipp ist mit seinem VW Passat in Holgers Werkstatt. Bei bestimmten Drehzahlen klappert der Wagen häufig und macht Geräusche – da war doch mal was mit den Kraftstoffleitungen! (Folge 102: ). Offensichtlich scheint es da bei VW häufiger Probleme zu geben … Holger zeigt, wie sich das Problem beseitigen lässt.
Beim Peugeot Partner (2008, 95 KW, 1.6 Liter, 294.000 km) ist der Rußpartikelfilter/Dieselpartikelfilter (DPF) voll und soll nun gereinigt werden. Holger schickt seine Filter seit Jahren zum Freibrennen zur Firma Barten (siehe DPF-Spezial: ). Beim Ausbauen wird aber sichtbar: Der Wagen ist untenrum komplett voller Öl! Was ist hier das Problem?
Beim Nissan Qashqai (2012) funktionierte eine Rückleuchte nicht. Als Werner die Sicherung überprüfen wollte, musste er erstmal suchen … Habt ihr das schonmal gesehen? Der Sicherungskasten ist seeehr versteckt …
———————-
Hier geht's zum Webshop:
Die Autodoktoren auf Facebook:
Die Autodoktoren auf Instagram:
Wir wollen mehr den Werner sehen.
Wer dafür ist – Daumen hoch, damit es die DOCs sehen 🙂
Ich wäre für ein Werner Spezial. Irgendwas über Elektronik bzw Elektrik. Wäre sehr sehr interessant. Werner Arbeitstag oder sowas. So wie die Autodoktoren das schonmal gemacht haben.
Nein bitte nicht
+Michael Berweke Einer tanzt immer außer der Reihe!
Werner oder was? Freie Bahn mit Marzipan!
+Linda Evans machst du es mit oder ohne Gummi? 😅
VWs sind wie Bananen. Sie reifen beim Kunden.
@Headhunter
Was ist los Marvel Marvin?
Fordern die regelmässigen Parkplatztreffen der Homoszene ihren Tribut, und du kannst nicht mehr vor dem Rechner sitzen, oder verschlingt dein Literatur Studium zu viel Zeit?
😂😂🤜
Das ist leider bei den meisten Hersteller der Fall, auch bei den
Asiaten. Ich fahre drei Japanische Fahrzeuge nach vielen Jahren VW, diese fuhren bei mir aber ohne Probleme. Wechselgrund war der Dieselskandal.
+Blake Painter Du fährt bestimmt so eine Vollgeschissene Fernost Karre?
Nein, auf den ich immer raufpisse damit er noch schneller rostet ist ein Ford, du Dummbeutel.
+andy3featjoe rede dir deine vws nur schön…dann hast du immer ins richtige regal gegriffen..und keinen motor genommen wo die steuerkette sich längt, wo die kolbenringe probleme machen, wo getriebe kaputt werden, wo kein Doppelkupplungsgetriebe verbaut….usw. was bleibt denn da über? Der Phaeton mit 12 zyl? Audi a8 v8??😂
Sieht aus als hätte Fan Philipp sich vorher noch einen gekifft. Und Herrn Parsch sieht neben ihm aus als hätte er Speed genommen🤔😅
😂😂😂😂
@Fergesslich hahahahaha der war gut
😂😂😂
Sehr geil… 🙂
Hahahaha Made My Day 😂
Nachträglich Alles Gute zum Geburtstag Holger.
Quatschkai halt
Was habe ich in 114 Folgen gelernt?
Kaufe dir kein Auto Der VW Gruppe
Keinen BMW
Kein Auto mit AGR
Kein Auto mit Turbo
Kein Auto mit DPF
Kein Auto mit Klima
Soviel zu aaVolkswagen: Tausende Risikofahrzeuge ungeprüft verkauft
http://m.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/volkswagen-tausende-risikofahrzeuge-ungeprueft-verkauft-a-1242464.html
+Thomas Maier Wenn du bei der E90-Reihe darauf achtest ein Modell mit N52 Motor (Saugmotor) zu bekommen, ist des Wagen super zuverlässig. Hauptsache keinen Diesel und keinen Direkteinspritzer (gerade die hatten beim N53 Motor im E90 nur Probleme gemacht)
Also ein Mercedes W123 am besten mit H Kennzeichen und ohne Rost. 🤣
+RX88XR Diesel- und Turbo kauf ich generell nicht. Viel zu anfällig.
Aber Facelift E90 gabs nur noch mit Direkteinspritzung, oder?
Deswegen habe ich einen Mazda3, 165PS Benziner, gekauft. :p
Jürgen erinnert mich immer an den Typen aus Police Academy, wenn er seine Geräusche nachahmt.
Du meinst Montsignore Larvell Jones. Dr. med. nicht zu vergessen! 😀
Du meinst Michael Winslow der Farbige Geräusch Experte?
+heros2110 aka Bruce Lee
Also Jürgen Michael Winslow!!!!
Der Russ am Turboladergehäuse ist meistens dadurch begründet,dass der Gegendruck von der Abgasseite,verursacht vom verstopften Partikelfilter steigt und sich die Abgase den Weg vom geringsten Widerstand suchen,was meistens die Dichtung vom Flansch oder des Gehäuses ist.
Da die heissen Abgase wegen des verstopftenn DPF nicht ausreichend aus der Abgasanlage herausgeführt werden können,ensteht an der Abgasturbinenseite ein extremer Hitzestau,der wiederrum für Verkokungen sorgt.
+Man Uel Nochmal was zum Dieselmissbrauch. Der Wagen hat 293k Kilometer bei einem Baujahr von 2008, macht nach meiner Milchmädchenrechnung eine durchschnittliche Jahreskilometerleistung von fast 30000. Ich behaupte mal dass man keine 30000 im Jahr mit Stadtverkehr und Kurzstrecken reißen kann.
+Schlawinius Maximus Das weiß man nicht. Die hohe KM Zahl kann auch auf den Vorbesitzer zurück zu führen sein. Und der jetzige Besitzer fährt damit wahrscheinlich nur noch im Großraum Köln…
Ich hätte zuerst das Armaturenbrett ausgebaut um das Problem zu beheben 🤭
Ich finde das so süss, dass ihr beide denkt, es wäre ein Versehen, dass der Kunde keine Sicherung mehr tauschen kann..🤗🤗
Ich finde es auch süß, das sie denken, daß der normale Kunde überhaupt wüsste, daß es in einem Auto Sicherungen gibt die er tauschen könnte. Der Autokunde von heute weiß doch nicht mal mehr wie er allein das Scheibenwischwasser nachfüllen kann.
+pfefferle74 das liegt dann aber am Baujahr des Fahrers, nicht des Fahrzeugs🤣😅
+pfefferle74 Die meisten Kunden von heute sollten nicht mal einen Führerschein haben 🙂
Ich sehe es inzwischen so. Viele der jüngeren Fahrer haben Null Ahnung bzw intresse selbst an die simplen Kontroll Aufgaben die zu ein Autofahrer Leben dazu gehören. Viele können gerade noch tanken das war es auch.
Dabei sind die Aufgaben nicht schwierig und dauern nicht lange.
Mindestens 1 mal im Monat den Reifendruck prüfen und evtl nachfüllen. Dann bräuchte man keine teurer RDK System.
Dazu mindestens 1 mal im Monat die Motorhaube aufmachen um Ölstand (Ich habe schon Autos gesehen wo nichts mehr am Maßstab erkennbar war) und den Kühlmittel Stand prüfen und Wischwasser bei Bedarf auffüllen.
Dauert alles zusammen maximal 15 Minuten und sollte von jeden Autofahrer regelmäßig gemacht werden.
Als ich vor 37 Jahren den Führerschein gemacht habe ist mein Fahrlehrer mit mir ein paar mal zur Tanke gefahren und diese paar Handgriffe würden geübt..
+N P C ja, naja, der letzte Führerschein Neuling ist bereits geboren.
Oder wie war das?
Kritik. Nur zu meinem Verständnis. Wenn der Turbolader aus der KGE Öl saugt, dann ist natürlich auch Öl im Ladeluftsystem. Wo soll es den anders hin. Hat jeder Diesel auch etwas drin und ist zum Teil “normal”.
Die Frage ist, hat die Welle am Turbolader Spiel.
Das Nächste.
Wenn der DPF bei 300000km fast komplett zu ist, drückt der Lader auch etwas Abgase nach aussen, da muss ja ein Druck vor dem DPF sein. Wo sollen die den sonst noch hin???
Finde ich nicht sehr gut erklärt.
Ich hab euch trotzdem lieb.
Das könnt ihr aber besser.
+Peter Leidgen Von anderen Herstellern hab ich garnichts geschrieben.Leg mir keine Worte in den Mund, du kannst garnicht wissen woran ich glaube.
+Hans Jochen Ruhig mein Brauner…
Ich habe nur geschrieben ob du echt glaubst dass die deutschen Hersteller grundsätzlich eine bessere Qualität wählen oder ob es bei denen wie auch bei alle anderen darum geht möglichst Geld beim Einkauf zu sparen – erhöht die Marge!
Fakt ist dass die Qualität der deutschen Autos gut ist aber auch bei die meisten anderen Hersteller auch auf ein ähnliche hohen Niveau ist.
+Peter Leidgen Ich habe nichts von Vergleichen geschrieben und ich bin garantiert nicht dein Brauner.
+Tom korrekt, mit der Einschränkung (habe Ford 1.6 TDCI aka DV6 gefahren und fahre 2.0 TDCI DW10 CMax) mein 2.0Ler Ford ist definitiv problemloser. Aber das Spiel der Turboladerwelle nimmt mit dem Alter – selbst bei “turbogerechter” Auto-Behandlung (wie z.B. regelmäßige Ölwechsel, Autobahnfahrten für DPF-Regen und kein abruptes Ausschalten des Motors, und ja auch bei Sieberneuerung und Drucköl-Leitungscheck) – unaufhörlich zu. Man könnte übrigens darüber nachdenken den Turbo gegen einen aufgearbeiteten zu Tauschen, die Leitungen zu tauschen ,den Motor zu spülen und mal den Öldruck über dem Turbolader zu messen. Habe meinen Garret von Alanko aufgearbeitet bei einem Onlinehändler für 230€ bekommen(also definitiv kein Kosten-Albtraum), wenn man den DPF neu kauft, kann man auch einen sehr billigen nehmen, dann sind ggf. nochmal 60Tkm drin in der Karre. Solange die Injektoren nicht pfeifen säuft der auch noch nicht.
Ein Tipp übrigens noch an alle anderen “Additiv” ELOYS abhängigen, fahrt alle 60 Tkm zum Auffüllen. Nicht die 60-80Tkm! und lasst es erst garnicht bis zur leuchtenden Abgaskontrollleuchte kommen – das ist bei den PSA-Fords keine Additiv-Tankanzeige. Das ist der Differenzdruck der nämlich bei einem verstopften DPF ziemlich stark ansteigt. Und die ECU merkt dann, dass die Regeneration nicht mehr erfolgreich ist(bis die die Leuchte aber aufleuchtet gehen schon so ca. 1000km ins Land ohne Regeneration, im Fehlerspeicher wird ein Vorfehler geführt). Durch den Abgasgegendruck versottet besonders die AGR-Leitung wie auch AGR-Ventil besonders beim 1.6er und dann belastet es wie Tom schon schrieb mit der DPF-Quälerei den Motor. Lasst Euch das mit der Abgaskontrollleuchte bloß nicht einreden.
Das Ol von der Kurbelwellen Entluftung angesaugt wird und durch den Turbo weiter transportiert wird, ist bei diesen Motoren im hohen alter anscheinend normal. Ich habe bei meinem HDI Motor mal das ganze obere Gehause getauscht und das Oel drueckt immer noch raus. Mein Motor hat im Moment 224.000 Meilen drauf, also mehr als 360.000 Kilometer. Jetzt haben die alten HDI Motoren aber noch ein ganz anderes Problem. Dadurch das Oel in die Ansaugbruecke kommt, kommt es dort in Kontakt mit den heissen Abgasen der Abgasrueckfuerung. (ich hoffe so heisst das in Deutsch). Dadurch einsteht im ganzen Ansaugtrakt eine Verkokung. Dicke steinharte schwarze Gebilde. Diese gelangen dann teilweise auch wieder in den Motoroelkreislauf.Weiterhin sollte man aufpassen, dass die Einspritzventile fest angezogen sind. Ansonsten bildet sich die Verkokung auch unterhalb der Einspritzventile und das geht auch direkt in den Oelkreislauf. Die Verkokung im Oel wiederum blockiert dann das HochdruckOelrohr zum Turbo mit den bekannten Ausfaellen. Hier in Uk gibt es deshalb ein Blech zu kaufen, welches die Abgasrueckfuerung verschliesst. Dadurch kommen keine heissen Gase in die Ausaugung mehr. Das war fuer mich der einzige Weg den Motor vor einem Totalausfall zu schuetzen. Der Oelverbrauch ist bei meinem Normal (weniger als 2L bei 12.000km), es kommen keine blauen Daempfe aus dem Auspuff, der Turbo ist unauffaellig. Meine Welle vom Turbolader hat uebrigens seit 40.000 Km Spiel :-). Also gerade bei den HDI Motoren muss man aufpassen und einschlaegige Foren empfehlen einen noch oefteren Oelwechsel .
Oh mein Gott! Hände waschen ohne Schutzbrille und Atemschutzmaske. Lebensgefährlich!
Ja und in nen Waschbecken was wahrscheinlich in nen öffentlichen Abwasserkanal geht🤔🤔🤔
+Marco Schmidt
Gut, daß Du mich drauf aufmerksam gemacht hast. Umweltverschmutzung hoch zehn! Ich fordere von der Regierung Feinstaubmessstationen in der Kanalisation! Unsichtbare Gefahr aus dem Untergrund. Allein der Gedanke bringt mich schon zum Husten.
+Marco Schmidt Schreib hier doch nicht son dummes Zeug. Die Handwaschpaste die dort genutzt wird besteht hauptsächlich aus Sägemehl. Die Paste ist komplett biologisch abbaubar. Also bitte Marco, schwätz nicht soviel überflüssiges Zeug. Auf meiner Arbeit nutzen wir das Zeug auch zur Handreinigung.
+DerGlööcklervonNotreDame geht nicht um die Paste, es geht um das Öl an den Händen, ölverschmutztes Abwasser hat nichts im öffentlichen Abwasserkanal zu suchen
+Marco Schmidt deshalb haben Autowerkstätten auch Ölabscheider.
Ihr müsst ja auch bedenken, dass die Japaner viel kleiner sind als Ihr, die drehen die Platine nicht um, die kommen von unten durch den Motorraum, zum Sicherung wechseln. 😂
Ne. Man muss bedenken, dass Nissan zu Renault gehört. Renault = Createur de Malheur
+HImmel071 Richtig, und wahrscheinlich bald dann auch alle Mitsubishi’s, da die inzwischen auch zur Allianz gehoert, 30% aufgekauft durch Renault, glaube ich. Mitsu wird die Rolle der SUV’s/Offroad kriegen, aber Plattformen und so kommen von Renault. Ist die Frage, ob sie fuer sowas wie den L200 doch auf eigene Plattform greifen werden. Auf jeden Fall m.M. nach leider keine wirklich gute Entwicklung zu erwarten.
+HImmel071 Mahleur d´Automobil 😀
Ist nicht nur bei den Japsen so. Um am Sprinter zB. die Standlichtbirne zu wechseln braucht man entweder Gummiknochen oder nen Schweisbrenner, alternativ baut man das halbe Auto auseinander. Da geht doch nichts über unseren alten MAN Rundhauber. Wenn da mal was spinnt, ist das im algemeinen mit Bordmitteln in kurzer Zeit zu richten. Gemäß dem Motto: Mit nem Hammer und etwas Draht, hält das noch bis Stalingrad.
+HImmel071 hab sowas auch noch nie bei einem japaner bzw einem Europäer gesehen ts…fragt sich ob das andere Renault oder Nissan auch so shice gelöst haben…
Holgers Kurbelgehäusebelüftung ist jedermanns Kurbelgehäuseentlüftung.
Der Nissan ist ja unmöglich.
Der Quatschkai ist innen genauso gut konstruiert wie aussen… Was für eine Karre.
Ich nenne ihn immer ca$hgay ..
Lötseite nach oben … schön , wenn Wasser draufkommt und die Lötstellen wegoxydieren 😕🤤😕 ..
Nissan Quatschkopf
+Brandschützer der RWA – Mann mit dem IPDM gibts keine Probleme da ist alles Wasserdicht.
Ich hab aus den Fehlern meiner Eltern gelernt: Fehler 1: Nissan Micra K11, Fehler 2: Nissan Serena C23, Fehler 3: Nissan Almera Tino. Kein Fahrzeug kam ohne gravierende Probleme aus. Am Schlimmsten war der Serena mit kapitalem Motorschaden nach nur rund 60.000 km gefolgt vom Almera Tino mit dauernden Elektrikproblemen. War zwar doof im Winter um 8 Uhr mogens ohne Licht und Scheibenwischer zu fahren, dank Selbstzünder lief aber wenigstens der Motor. Beim Micra war es zum Schluss dann der massive Rost.
Also in der gesamten Familie waren alle über die Zuverlässigkeit der Nissan begeistert, ich selbst habe jetzt den dritten Nissan, nie ein Problem. Sehe eher die deutschen Autos im Freundeskreis ständig in der Werkstatt, am rosten oder mit Schwierigkeiten.
egal wie toll eure videos fast alle sind,in letzter zeit ist wohl die werbung etwas überrepräsentiert:-(
Ich wollte schon fast schreiben, diesmal gings doch, weil kein so dreistes Product Placement wie in der letzten Zeit.
Aber dann fiel mir die Lobeshymne samt Preisangabe auf den DPF-Reiniger ein…
Ich kann gar nicht soviel Trinken, dass ich bei so viel Werbung immer Pi….n gehen kann/muß.
Der Philipp hört sich an wie Till Schweiger auf Valium.
😂😂😂
Jau. ..entweder schüchtern oder vorher was genommen. ..Spass. .
Wo immer Öl ist, gibt’s keine Korrossion. Da hat Peugeot sich sicherlich was dabei
gedacht…
Zum gefühlen 60ten mal den Turbolader erklärt.
Das sollte langsam reichen.
Stimmt, das hab ich auch schon lange gedacht.