Neue Zündfunken für alten Mercedes-Benz W126 300 SE | R-Klasse mit Airbag-Kabelstrang-Problemen
Alles wird teurer, auch unsere Fachwerkstätten für Fahrzeuge!
Daher Hilf Dir selbst,!
Wir haben den Verein gegründet um anderen zu Helfen das eigene Fahrzeug in Schuß zu halten, dem Hobby Auto gemeinsam zu fröhnen und einfach auch Spass miteinander und am zangln an unseren Fahrzeugen zu haben.
Holger zeigt seine neue "Tafel" – wer weiß, worum es sich dabei handelt? 😉
In der Werkstatt steht ein Mercedes W126 300SE (1989, 132 KW). Der Wagen würde laut Besitzer ab und zu nicht richtig anspringen. Und tatsächlich gibt es hier ein Problem mit dem Zündfunken.
Außerdem: Eine R-Klasse (2008, 165 KW) hat ein Problem mit dem Zündkreis des Seiten-Airbags. Braucht der Wagen einen neuen Kabelstrang?
Das gerät am anfang ist für die Kalibrierung für die Kameras im auto. wie z.b Spurhalte assistent und abstandwarner etc.
Ich dachte irgenwas zum Spur vermessen…. Positiv wenn freie Werkstätten so ne Kalibrierung durchführen können.
Wie bei Autos Batteriemagenent eingeführt wurde war es ja auch ein Kritikpunkt dass man nicht einfach so mehr die Batterie tauschen konnte. Schade wenn es sich jetzt bei Frontscheiben ähnlich entwickelt.
+Andreas Fuchs also ich arbeite bei ATU und ich weiß wie teuer so ein Gerät ist kostet ca 5-10.000€ und dass ist gut wenn die freie Werkstatt soetwas kaufen kann!
+KamikazeFahrer ach das gibt doch jemanden, der tatsächlich zugibt dort zu arbeiten? 😛
+JaayPLP halt dich fest jap😎
+Andreas Fuchs bleibt den freien nichts übrig. Sofern sie Ihren Schuppen nicht zusperren wollen. Sonst kein scheibentausch,achsvermessunc etc. Mehr möglich bei neueren Fahrzeugen. Die Assistenten werden nicht weniger, da wird zukünftig noch einiges auf freie zu kommen. Wie auch auf VH
Das Gerät bzw. die Einstelltafel am Anfang ist für das Kalibrieren der Kamera für den Spurhalteassistenten die hinter der Frontscheibe sitzt. Nach einem Tausch der Frontscheibe muss die Kamera neu Kalibriert werden, damit der Spurhalteassistenten korrekt funktioniert.
Hmmmm ich kann mir vorstellen dass es sich hierbei um die Lichteinstellung für LED handelt.
100 Gummipunkte 😀
Manfred Munzinger leider falsch
Also ich kenne blos die kralle zur allgemeinen achsvermessung
Ps bin aber auch bei lkw😁
Wer braucht den sowas? 😀
der gerät schneidet die dönerfleisch in streifen
Ist nie krank…
+Gregor Onkhund ganz wichtig! wird nie müde.
Der Gerät schläft nie ein 😀
der Gerät wird nie müde!
Und der Gerät tut nicht Widerworte geben
Hach, die R-Klasse. Damals der Zeit voraus so wie der A2 auch.
Immer dieses A2-Bashing; Gibt nix geilers als der 1.4er Tdi.
3 Pötte Turbo und Dieseldrehmoment für unter 4L/100 km
Lol, “der Zeit voraus”, nachdem Ford den S-Max als eine klügere Variante einer Großraum-“Limousine” auf den Markt gebracht hat und Mercedes vorher jahrzehntelang dasselbe Konzept mit unterschiedlichen Design produzierte und nie selbst auf die Idee gekommen ist, dass Komfort und Luxus bereits beim Ein- und Aussteigen beginnt und wichtiger ist, als scharfkantiges Hattplastik mit Kunstleder oder irgendeiner Gummierung überzogen, aber was juckt sowas schon fanatiker, der Stern und die Preise sind die Grundbausteine derer Selbstwertgefühl, um Qualität und Technologie geht es dabei eher selten bis nie.
Ja, der R war auch unser Traum. Aber dann als 350er Benziner mit LPG. Für Familien die gerne in Urlaub fahren ein Traum. Wie wir dann bei einer Probefahrt mit einem 3 jährigen Gebrauchten feststellen mussten, ist die Verarbeitung leider meilenweit von der in Deutschland bekannten Mercedes Qualität entfernt. Schade, ein absolut geniales Auto. In Deutschland gebaut, währe es sicher ein Hit geworden.
Die R Klasse ist meines wissens die am kürzensten gebaute Reihe von Mercedes gewesen. Die verkaufzahlen waren von Anfang an im Keller. Warum ? Ganz klar WEGEN der Optik. Und über geschmack lässt sich sehr wohl streiten. Beim Multibla sind sich ja auch alle einig,m oder ? Die R Klasse ist mit großen Abstand das grausamste was jemals unter einen Stern lief. Beschämend für Mercedes. Meine Meinung !
+Jens Harbers Bis auf EKAS, die Drallklappen in den Saugrohren und der Ölkühler zu 100%
Das Gerät mit den lustigen Punkten ist für das Einstellen von Positionsleuchten am Flughafen Köln/Bonn 😉 Liebe Grüße vom Christian aus Düsseldorf
+MultiMischer dafür ist da die laser ausrichtung da die klemmste ans auto stellst dich entgegengesetzt der Active RWY und nimmst ein geodreieck und BÄÄÄÄÄM G/S eingestellt😂
+Speedfreak ahh Geodreieck, wie konnt ich das vergessen 😂😂
Aber wenn mich nicht alles täuscht, war dieses Verfahren nur für Max Cat II approaches ne? Wegen Messungenauigkeit des Geodreiecks?
Oder sind die Geodreiecke mittlerweile so gut, dass damit ein Autoland Cat IIIb approach möglich wäre? 😂
+MultiMischer ja richtig CAT 2 is schon grenzwertig 😂 aber durchaus möglich aber Vref max 165KIAS😂
Ich versteh zwar kein Wort… Aber genau das wollte ich auch schreiben 😉
+katerli84 hahaha bester mann 😂😂😂😂😂😆😆😆😆
Hey ihr zwei, war wieder mal ein sehr interessantes und informatives Video. Bei euch kann man immer etwas technisches lernen. Und seit weiter so witzig. Das ist echt gute Mischung. Freue mich schon auf euer nächstes Video.
PS: armer Werner. Er kämpft ja immer noch mit dem Beetle
das Problem liegt ja nicht an den jüngeren sondern, vielmals an den älteren die das den jüngeren nicht beibringen wollen… also so eine Diagnose herstellen wie beim Mercedes lernte ich in meiner Berufsschuhle von 09-12 und noch mehr.. und den rest musste ich mir selber beibringen weil die älteren in der werkstatt mir gesagt haben ich muss sowas nicht mehr wissen..
Sowas antwortet man nicht Chriss Swagger 🙁 and i don’t test your English skills may some people have a second language you know?) und richtig es wird in den Betrieben zu wenig vermittelt das ist sehr schade .
Tarzan sechi , falsch das ist von den Hersteller nicht gewollt. Keine Wartung, neu verkauf. das gehört verboten.bei Strafe verboten
+BlauerGolfspieler was?
+Thomas S. Im Ford Forum schrieb man immer von den FFH. Freundlicher Ford Händler. Von freundlich und hilfsbereit habe ich allerdings auch nie etwas mitbekommen.
nein, das muss nicht verboten werden… der kunde kann doch entscheiden wem er sein geld gibt. … wenn ich mit der werkstattpolitik unzufrieden bin, dann sag ich es und wähle eben je nach ergebnis aus…
selbst auf den Fotos nach Jordanien habt ihr Blaumann an , eine Frage. Habt ihr auch einen Schlafanzug für nachts im Blaumann Style ? 🙂 Im richtigen Blaumann schlafen könnt ihr ja sicher nicht, das würden eure Frauen sicher nicht mitmachen , haha xDD
Die tragen doch nur den Blaumann, andere Kleidung haben die gar nicht 😀
In echt sind das nur Bodypaintings… 🙂
die Ludolfs 2.0 ,die hatten ja auch nur eine Klamotte
Was ist denn mit dem Kleinwagen passiert….wo der Ausgleichsbehälter weggeschmolzen ist?
Ich hab Holger mal angerufen und der hat mir gesagt, dass da jemand Öl als Kühlmittel reingegossen hat. Weil Öl höhere Temperaturen verträgt hat es das Plastik geschmolzen.
Und wieder fertig gemacht oder weg damit?
Jemand hat bitte WAS gemacht?!? Wie behämmert muss man da bitte sein, um soetwas zu machen?
es gab doch sogar nen auflösungssvideo wo der reparierte Behälter zu sehen war
Mercedes 300 SE W126. Wunderschön! Dafür würde ich jeden Neuwagen stehen lassen
LOL an der Tanke würdest du es aber später bereuen 😀
der 300SE nimmt nicht weniger als mein E60 M54B30. würde allerdings eher zu einem V8 modell greifen der 3l ist schon etwas träge im Dickschiff
@IWD Der Rosso farbton war ein Sonderlack den es wie den Azzuroton nur auf dem 190er Gab. einzig das Turmalingrün metallic vom Avantgarde Verde gabe es auch auf anderen Baureihen und auch nur bis 99
Wow und ein Kumpel von mir hat den und hatte den zuletzt 1996 an seitdem steht er da und ist mit ner dicken moosschicht überwachen aber sieht bis auf das Moos aus wie neu
Da hast du recht.War ein richtig schönes Auto.
Vertragswerkstätten sind einfach nur noch in der Lage in drei Schritten zu Arbeiten: auslesen, komplettes Modul bestellen und ausstauschen, alles andere können diese Glaspaläste nicht mehr.
Das ist kein Markengebashe ist das überall so. VAG hats erfunden und Mercedes und auch BMW machen es auch so. Frag mal bei irgendeinem Vertragshändler nach, ob die dir eine festgefressene Nockenwelle austauschen und den Motor herrichten. Die werden dir maximal ein Angebot für einen Austauschmotor machen. 😉
Doch, die können gut abzocken. Und wenn bei auslesen das Steuergerät kein Rückmeldung gibt, kommt auch keiner auf die Idee, dass eine Sicherung kaput sein kann.
Aber wenn man nach dem Austausch den Fehlern dann doch findet, berechnet man trotzdem das Steuergerät 😉
Zeit ist Geld, daher wird in der Werkstatt statt nachzudenken einfach drauf los gearbeitet. Zum Denken sind die im Büro und die sind zu dumm dafür.
Ich habe schon einer Werkstatt das WIS mitgebracht als ich mit meinem W124 ankam. Sicher ist sicher…
Ich kenn paar sehr gute Mechaniker die den Meister bei den genannten Werkstätten gemacht haben und genau deswegen in eine freie Werkstatt sind damit sie auch mal wieder ihr Hirn benutzen können.
Es is keine Vermutung sondern Fakt
Der W126 gilt nicht umsonst als bestes Fahrzeug der Welt
+Michael Guttmann Ich rede doch von den alten! In Afrika siehst du keine alten Japaner. Neue siehst du da weil die dort stark vertrieben werden. Stell einem Taxifahrer in Marrakesh mal einen alten Benz und einen neuen Japaner hin. Der weiß ganz sicher was er nimmt. Schau dir gerne dazu mal die Doku hier bei Youtube an.
+Michael Guttmann Trotzdem kommt heute kein neues Auto an die Zeitlosigkeit und Robustheit ran die ein W126 austrahlt. Deshalb wie gesagt. Bis heute Bestes Auto der Welt. Elektrische helfer in neuen Autos inklusive.
Siehe “Autos für die Ewigkeit” sehr gute Reportage vom SWR.
Wenn sie das Chassis bei den W201/W124 auch mal drauf ausgelegt hätten 30 Jahre zu halten. Leider Rosten die durch den Wasserbasislack fast überall.
Trotzdem liebe ich meinen 124er 🙂
+Michael Guttmann So einen Quatsch. Die alten Benz laufen schon mal an die 1 Millionen Kilometer, wenn es gut läuft.
W126, die mit Abstand schönste S-Klasse allerzeiten. Nach über 30 Jahren immernoch zeitlos geniales Design.
Gerne mehr von solchen Autos!
AUF JEDEN FALL 😉 habe selber einen 86 500SE
Traumauto, der 300er würde mir schon reichen zum cruisen. Leider reichts selbst dafür nicht…
Der W116 ist auch richtig schön
Ist mir genauso unbegreiflich wie Jürgen, daß eine Mercedes Fachwerkstatt so einen simplen Fehler nicht findet. Jeder Hobbyschrauber wußte so etwas früher. Letztendlich ist die Fehlersuche bei alten Autos wesentlich einfacher.
Schon vor über 20 Jahren war unsere Mercedes Niederlassung nicht in der Lage beim großen120ter Service diese Verteilerkappe zu kontrollieren( es war noch die erste!) und eine Woche später musste der ADAC den Fehler finden da der Wagen liegen geblieben ist. Der murmelte dann was von Wartungsstau 🙁 ! Selbst die persönliche Beschwerde beim Werkstattmeister ist auf Ignoranz gestossen. Es ist erschreckend was in den Werkstätten abgeliefert wird oder eben auch einfach nicht gemacht wird.
Jörg Christian Tockhorn wenn man mehr kann als das Auslesegerät zu bedienen ist es bestimmt einfacher
Wenn die kan obd haben können die Nix
Mit einem alten Auto brauchst du zu einer normalen Mercedes-Werkstatt nicht mehr fahren (Klassikcenter ausgenommen). Bei meinem w123 300d war eine Einspritzdüse defekt, Mercedes ist weder in der Lage die Düsen zu Prüfen bzw. abzudrücken noch eine neue zu besorgen…Ich wurde zum nächste Boschdienst geschickt, welcher das Problem gelöst hat. Ich befürchte, dass die Besitzer alter Autos es in Zukunft schwer haben werden diese irgendwo reparieren bzw. warten zu lassen da die Leute die sich noch damit der alten Technik aus kennen in den nächsten 10-15 Jahren in Rente gehen werden… Kann man sich dann nicht selber helfen oder kennt jemanden, ist der Gang zum Spezialisten mit Freudenhaus Preisen wahrscheinlich der letzte Ausweg.
Die würden den Fehler schon finden, also wenn sie den Auftrag denn annehmen würden. Da wird man gleich bei der Reparaturannahme abgewiesen bzw. wird einem näher gelegt, woanders hinzugehen.
Mein CLS ist von 2008… selbst den wollen sie nicht mehr so gerne annehmen.
13:30 es empfiehlt sich eher Bosch für Verteilerkappe und Finger zu nehmen wegen der Haltbarkeit.
Mehr zum W126 🙂
Meine damalige Werkstatt hat die defekten Teile beim Teilevertrieb reklamiert und es hat sich sogar ein Beru Vertreter damit befasst, eindeutig Materialfehler, damit gab’s das Geld zurück und ich hatte ja inzwischen beim Boschdienst eine selbige verbaut bekommen. Im S-Klasse Forum haben aber auch viele über die Probleme mit Beru Verteilern und Zündkerzen berichtet.
+JJ Korg Ach und wenn einmal ein Materialfehler (der bei Bosch natüüürlich nicht vorkommen kann) auftritt, ist gleich die ganze Marke schrott?!? Wohl kaum.
+Rob Schä – Es geht hier um die Zündanlage von M103 Motoren ! Habe nie behauptet dass Beru eine schlechte Marke ist, aus den Erfahrungen von mir und auch Anderen lässt sich ableiten,dass für diese Motoren besser Teile von Bosch verwendet werden sollten.
Es existiert halt ein Erfahrungsschatz, welche Teile von welchem Hersteller bei den alten Mercedes die besten sind.
Wer sich privat die Teile bestellt, der kann da natürlich besonders drauf Rücksicht nehmen. Die Werkstätten sind durch ihre Teilehändler eingeschränkt, welche für alte Autos teilweise nur noch ein schmales Portfolio haben.
Wenn man die Möglichkeit hat, folgt man immer diesen Erfahrungswerten, vor allem da die Preise nur in seltenen Fällen weit auseinander liegen.
Bei vielen Teile der Zündanlage wie Verteilerkappe, Zündkabel und Zündkerzen kann es im übrigen bei diesen altem Mercedes zu Störungen im Radioempfang kommen, wenn man schlechter funktionierende Teile erwischt – wobei die Zündverteiler noch am harmlosesten sind.
Zündkerzen nimmt man bei diesen Motoren im übrigen gezielt nicht Bosch, sondern bevorzugt NGK. Hier geht es nicht um Namen, sondern um Funktionalität in diesen speziellen Fahrzeugen.
Hatte in meinem 380SE 3000 Kilometer die Teile von Beru drinnen. Nach dem frühzeitigen aus der Teile, kommt nur noch Bosch rein …. hält bis heute
Schraubt der werner immer noch an dem fenster von dem käfer 😂
oh oh oh – dat wird teuer!
😆
boah, wie schön der motor läuft!
Also, ich hab´ in meiner Lehrzeit noch Unterbrecherkontakte gewechselt und den Schließwinkel eingestellt, aber ich bin ja auch schon ein wenig älter 🙂
Traurig wenn eine Mercedes-Vertragswerkstatt diesen Mangel nicht beheben kann.
Sehr löblich, Herr Parsch und Herr Faul, dass Sie wieder mal einen überaus sehenswerten Mercedes als Reparaturanschauungsobjekt zeigen. Damit meine ich speziell den 126er. Aber auch jeden anderen Mercedes, der noch älter ist. Ich habe selbst auch einen 126er und bin stets aufs Neue begeistert von der Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit dieses Autos, nicht zuletzt auch der Verarbeitungsqualität im Detail. Auch die mercedestypische Steuerung diverser Verbraucher/Funktionen/Regelungen mittels Unterdruck, einschließlich Modulationsdruck beim Automatikgetriebe, wäre vielleicht mal einen Exkurs in Ihren Videos wert… ? Jedenfalls gut, dass heute mal kein VW gezeigt wurde.
mein alter meister sagte immer ein sechs zylinder ist wie eine frau 15 zu jung 36 zu alt 24 genau richtig (Zündfolge) werd ich nie vergessen
Je älter die Frucht, desto süßer der Saft 😂😂😂
Mein alter Meister sagte auch “Werkzeuge sind wie Frauen. Wenn sie jeder benutzt, sind sie nichts Wert”
Das gleiche hat unsere Lehrerin uns heut auch erzählt als wir den V6 besprochen haben
@ Mathias Omlor Diese Eselsbrücke ist ja absolut genial!
🙂
Das beste zum Merken , letztens erst wieder gebraucht