Frohes Neues aus der Werkstatt!! 🎉 | VW Touran: Keine Bremskraftunterstützung beim Rückwärtsfahren

Alles wird teurer, auch unsere Fachwerkstätten für Fahrzeuge!
Daher Hilf Dir selbst,!
Wir haben den Verein gegründet um anderen zu Helfen das eigene Fahrzeug in Schuß zu halten, dem Hobby Auto gemeinsam zu fröhnen und einfach auch Spass miteinander und am zangln an unseren Fahrzeugen zu haben.

FABUCAR-APP ||| ALLE INFOS UND DOWNLOADS HIER:

Android:
IOS:
——————————–
Frohes Neues 2019!!! 🙂
Ein VW Touran (2006, 2 Liter Diesel, 103 KW) bremst nicht mehr richtig beim Rückwärtsfahren! Es scheint ein Problem mit dem Bremskraftverstärker zu geben. Aber nur beim Rückwärtsfahren? Woran liegt das?
Und: Beim "Golf GTI" (der nicht wirklich ein GTI ist, siehe diese Folge: ) eines Stammkunden ist der alte Lichtschalter kaputt.
———————-
Hier geht's zum Webshop:

Die Autodoktoren auf Facebook:

Die Autodoktoren auf Instagram:

53 Gedanken zu „Frohes Neues aus der Werkstatt!! 🎉 | VW Touran: Keine Bremskraftunterstützung beim Rückwärtsfahren

  • 1. Januar 2019 um 8:13
    Permalink

    Happy new Year ! Für was wollt ihr bremsen? > mit Vollgas ins neue Jahr! Vielen Dank für eure vielen guten Videos. Liebe Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭

    Antwort
  • 1. Januar 2019 um 8:13
    Permalink

    Ein frohes neues Jahr euch allen! 🎆🎇✨
    Wir freuen uns auf viele neue Folgen von euch…! 😉✌️

    Antwort
  • 1. Januar 2019 um 8:14
    Permalink

    Euch auch alles gute und ein frohes neues Jahr!

    Antwort
    • 1. Januar 2019 um 14:20
      Permalink

      ihr seit einfach super, macht weiter so alles gute für 2019

      Antwort
  • 1. Januar 2019 um 8:29
    Permalink

    😄 ja,der Werner,ein Elektriker vom alten Schlag,der kennt die Klemmenbezeichnungen und Standard Kabelfarben noch! Ein Ehrenmann!!

    Antwort
    • 2. Januar 2019 um 0:30
      Permalink

      Werner sollte en eigenen Kanal eröffnen 😀

      Antwort
    • 2. Januar 2019 um 1:16
      Permalink

      Die einzige Frage die sich noch stellt: “Sach mal Werner tut das Not dass dat Mopped so laut is?!?” 😀

      Antwort
    • 2. Januar 2019 um 21:34
      Permalink

      Werner verdient bestimmt gut genug, der braucht nix selber aufmachen.

      Antwort
    • 6. Januar 2019 um 3:18
      Permalink

      Ich sehe ihn immer wieder gerne !

      Antwort
    • 6. Januar 2019 um 18:54
      Permalink

      Solche Leute wie Werner sterben aus. Als ich noch Azubi war hatten wir in der Firma auch eine älteren Kollegen. Der hatte es drauf. Er hat mir noch die alten Kabelfarben aus dem Bereich Elektrotechnik erklärt. (R, S, T, Mp = L1, L2, L3, N und das damals grau heute blau und rot heute grün/gelb ist.) Das hat mir in meinen weiteren Berufsleben sehr geholfen.

      Antwort
  • 1. Januar 2019 um 8:56
    Permalink

    Ein frohes neues Jahr 🎆 macht weiter so.
    Mich freut es jedes Mal wenn der Fehler gefunden wird und für wenig Aufwand repariert werden kann 👍 Super ihr 2 vor und auch die hinter der Kamera 🎥.

    Antwort
  • 1. Januar 2019 um 9:02
    Permalink

    Euch auch ein gutes, neues Jahr. Ich finde es mega, dass Holger nicht mehr so oft geil sagen will. Bin gespannt, wie lange er durchhält.

    Antwort
  • 1. Januar 2019 um 9:24
    Permalink

    Wenn ihr Teile für VW oldtimer braucht könnt ihr die teile bei VW classic parts bei Kassel bestellen die haben immer alles was ihr braucht

    Antwort
    • 2. Januar 2019 um 11:15
      Permalink

      francogallottini Auch „Werk34“ ist eine Möglichkeit
      Es gibt inzwischen einige Firmen die VW Teile nachbauen, einfach mal suchen.
      Man muss aber teilweise wirklich gucken was passt und was nicht, sprich Passgenauigkeit oder Qualität !
      Es verschwinden ja immer mehr Teile aus dem VW—Programm, da liest man dann „Ersatzlos gestrichen“

      Antwort
    • 2. Januar 2019 um 12:04
      Permalink

      Wenn es nicht Original ist steht Classic + dabei 😉

      Antwort
    • 3. Januar 2019 um 21:44
      Permalink

      Wenn das kein Original Teil ist, wirds entsprechend bei CP gekennzeichnet z.b. als “Handelsware”

      Antwort
    • 4. Januar 2019 um 19:04
      Permalink

      +francogallottini du schreibst mist wenn müssen die bleche die vw oldtimer parts so sein wie die anderen

      Antwort
    • 27. Januar 2019 um 16:24
      Permalink

      Rammstein 6000
      Könntest Du bitte den Satzbau, in etwas so gestalten, das man ihn versteht!
      Dann antworte ich auch..

      Antwort
  • 1. Januar 2019 um 9:25
    Permalink

    Das Highlight des Jahres war definitiv die Rentner Kupplung😂

    Antwort
    • 2. Januar 2019 um 20:57
      Permalink

      +Thomas Bergel Da es sonst vermutlich noch weitaus schwieriger wäre solche Kontrollen überhaupt durchzusetzen.

      Antwort
    • 2. Januar 2019 um 22:14
      Permalink

      Eben, ich gehe auch zudem davon aus, dass die finanzielle Situation der meisten Rentner in naher Zukunft nicht besser wird.

      Antwort
    • 2. Januar 2019 um 22:31
      Permalink

      +Chiclone- Tests Richtig. Zudem wären die betroffenen Personen ohnehin nicht von solcherlei Tests begeistert da würde eine Prüfgebühr die Situation nicht unbedingt verbessern.

      Antwort
    • 3. Januar 2019 um 10:42
      Permalink

      +Chiclone- Tests Fahrschulen arbeiten aber nicht kostenlos.
      Aber der Ansatz ist gut.

      Antwort
    • 3. Januar 2019 um 21:40
      Permalink

      +papaschlumpf Da hätte er besser einen Toyota mit Hybrid nehmen sollen. Da gibt’s nichts zu schalten.😅

      Antwort
  • 1. Januar 2019 um 9:37
    Permalink

    Euch auch ein gutes und gesundes Jahr 2019

    Antwort
  • 1. Januar 2019 um 9:45
    Permalink

    Super Sendung wieder macht so weit in 2019👍👍

    Antwort
  • 1. Januar 2019 um 9:58
    Permalink

    Lieber Herr Faul, alles Gute nachtraeglich zum Geburtstag! Macht beide bitte so weiter, ihr und eure Videos seid absolut sehenswert! 👍

    Antwort
  • 1. Januar 2019 um 10:33
    Permalink

    Frohes neues euch und alles gute nachträglich zum Geburtstag von mir Herr Faul 🙋‍♂️

    Antwort
  • 1. Januar 2019 um 10:38
    Permalink

    Neues Jahr, neue Folge. So kann 2019 beginnen. Danke für ein tolles 2018 und viel Kraft, Gesundheit und Zufriedenheit für 2019.

    Antwort
  • 1. Januar 2019 um 10:56
    Permalink

    Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum Geburtstag, Jürgen!

    Antwort
  • 1. Januar 2019 um 11:15
    Permalink

    Bitte nicht auf “Mega” und “geil” verzichten. Das gehört zu “euch” und so hat man euch kennen gelernt. Wem es nicht passt, winke winke 😉

    Antwort
    • 2. Januar 2019 um 13:28
      Permalink

      Finde auch das es dadurch nicht weniger professionell ist. Auch wenn es etwas “derbe” sein mag; eine einfache und klare Sprache hat nichts mit Laienhaftigkeit zu tun oder ist gar unseriös. Im Gegenteil: Es ist ja gerade die Kunst komplizierte Sachverhalte auf eine einfache, anschauliche Ebene zu holen.

      Antwort
  • 1. Januar 2019 um 12:01
    Permalink

    Liebe Autodocktoren, viele meckern in euren Kommentaren immer über VW oder BMW, italienische oder französische Autos usw. Die holländische “Autobild” hat (hierfür) einmal im Monat ein Video über ein Auto eines Users, das viele Kilometer problemlos abgespult hat. Es wird von einem Werkstattmeister auf den technischen und optischen Zustand überprüft und dann bewertet. Mal ist es ein 25jahre alter Mercedes, der schon die 2Millionen überschritten hat und mal ist es der Hausfrauenfiesta aus 2005, welcher immerhin schon 500.000km runter hat. Macht doch auch ab und zu mal ein Video von einem Auto eurer Kunden/User, was trotz schlechtem image, jeden Tag treu fährt um diesem gemecker entgegen zu wirken …also nur, wenn es der Werkstattalltag zeitlich zulässt 😉
    Ich fange mal klein an Renault Laguna 1.8 16V 2001 285.000km

    Antwort
    • 2. Januar 2019 um 14:10
      Permalink

      +Peter Leidgen Außer dem Nominativ gibt es im Deutschen auch noch
      den Genitiv, Dativ und Akkusativ. Nicht ohne Grund.
      Man sollte sie benutzen…

      Antwort
    • 3. Januar 2019 um 11:24
      Permalink

      Leopard 2 , 21 Jahre alt, 43247543 km laufleistung

      Antwort
    • 3. Januar 2019 um 12:02
      Permalink

      Hatte einen Laguna Grandtour 3.0L V6, nie ein Problem gehabt und nach 280.000km nach Unfallschaden (wirtschaftl. Totalschaden) verkauft… eines der besten Autos die ich je hatte.

      Antwort
    • 3. Januar 2019 um 13:30
      Permalink

      So mein gute treue Volvo 960 Kombi ist nun wie befürchtet ein wirtschaftlicher Totalschaden. Instandsetzungs Kosten würden bei ca 14 000Euro liegen wobei der Knick im Dach wohl nie mehr richtig instand gesetzt werden kann🙄

      Laut Gutachter hat mein Volvo ein Restwert von 4500 Euro.

      Derzeit fahre ich als Leihwagen ein VW Up mit 1 Liter Maschine und 125 PS – eine Katastrophe. Die Kiste hat nur dann Leistung wenn man mit mindestens 4000 Touren fährt – also praktisch Schei…

      Jetzt habe ich knapp 3 Wochen mir ein passende Ersatz zu besorgen – die Suche fängt an

      Antwort
    • 10. Januar 2019 um 0:56
      Permalink

      Saab 9000 CS 2.0 S Baujahr 1996, 270’000 Km.
      Erster Motor, erster Turbo, erstes Getriebe (Automat,ZF)

      Antwort
  • 1. Januar 2019 um 12:12
    Permalink

    Das Problem bei den VW TDI Motoren war nicht dem Pumpedüsesystem geschuldet. Die Probleme kamen erst mit dem neuen Kopf (16V statt 8V), dem Wassergekühltem AGR und dem neuen Ölpumpenantrieb. Die 1.9er Pumpedüse hatten das alles nicht und dadurch auch keine Probleme. Erst die 1.9er ab 2005 bekamen das wassergekühlte AGR. Aber nie den anfälligen Kopf noch das anfällige Ölpumpenmodul!

    Antwort
    • 1. Januar 2019 um 18:04
      Permalink

      Wer weiß wie geil sich das Pumpe Düse System weiter entwickelt hätte wenn die 2L TDI gehalten hätten.

      Antwort
    • 2. Januar 2019 um 14:13
      Permalink

      Stimmt, ich habe mit meinen Vw Pumpe-Düse Motor Bj 2001 440.000 km runter und hatte bis jetz keine Motorprbleme

      Antwort
    • 3. Januar 2019 um 0:48
      Permalink

      Absolut richtig. Die 1,9er gehören zu den besten Diesel Motoren, die je gebaut worden sind. Nur die 16V hatten dagegen beschriebene Probleme.

      Antwort
    • 3. Januar 2019 um 18:26
      Permalink

      +Hugo Boss Leider nicht mehr weit. Aufgrund immer strengender Abgas-Vorschriften wurden mehrere Einspritzvorgänge pro Takt erforderlich, welche prinzipiell nicht mit dem PD-Motor möglich sind. Daher erfolgte dann der Wechsel auf CR, wo mehrere Einspritzungen problemlos möglich sind, moderne Motoren spritzen 5x pro Takt ein!

      Antwort
  • 1. Januar 2019 um 12:12
    Permalink

    Cooles Video! bild ich mir das ein oder hat man das zischen vom Unterdruckschlauch übers Video gehört ? 😂

    Antwort
  • 1. Januar 2019 um 12:37
    Permalink

    Die Pumpe Düse Technik war an und für sich ne Super Sache. Mit ihr waren (realistische) Spritverbräuche möglich die auch heute noch ihresgleichen Suchen. Viele CR Diesel kommen bis heute nicht an das Spritsparpotenzial der 1.9 PD TDI ran. Von der Zuverlässigkeit ganz zu schweigen! der 2.0TDI stellt da leider einen gewaltigen Rückschritt dar.
    Viele der 1.9 PD TDI laufen heute noch mit 500.000+ km Top zuverlässig. Die Hauptgründe warum die PD Technik eingestellt wurde waren die Abgaswerte und der recht brummige Motorlauf.
    Wobei man ganz klar sagen muss das wenn es jemand darauf ankommt, der Diesel so oder so der falsche Motor ist. (Aber das ist ein anderes Thema)
    Viele der modernen aufgeblasenen High-End CR Motoren heute sind auch nicht mehr wirklich Musterschüler in Sachen Laufruhe.
    Man hat sie halt nur mit haufen Dämmmaterial eingepackt (Zumindest in der oberen Mittelklasse), aber die Vibrationen/Schwingungen eines Dieselmotors kriegst du halt nie ganz weg.

    Antwort
    • 2. Januar 2019 um 0:51
      Permalink

      Ich bin kein Dieselfahrer oder Dieselfan aber die 2.2 HDI von PSA laufen sehr schön. Auch die 3.0 HDI sind nicht übel. Nissan hat mit dem 2.0 dCi oder 3.0 dCi auch zwei feine Aggregate gebaut, die laufruhig und kräftig sind. Die VAG Diesel laufen – für meinen Geschmack- generell recht knurrig. Und die CR nageln in manchen Lastzuständen stark

      Antwort
    • 2. Januar 2019 um 22:17
      Permalink

      +Herbsy11 Schon mal nen BMW oder Lexus R6 Zylinder Benziner gefahren!? – Danach werden sie nicht mehr behaupten das Diesel Laufruhig und Kultiviert sind.
      Sie wissen das die Modelle die sie da aufgezählt haben allesamt CR Einspritzung haben!?

      Antwort
    • 2. Januar 2019 um 22:24
      Permalink

      König Markus Lesen bildet… Zitat:“ Ich bin kein Dieselfahrer oder Dieselfan“..
      Ich selbst habe zwei V6 Benziner und bin zufrieden damit. Die aufgezählten Diesel habe ich selbst mal bewegt (Autos von Freunden oder Bekannten).
      Habe aber nie behauptet das Diesel laufruhig seinen. Sondern nur das die von mir gefahrenen Modelle recht kultiviert waren (für einen Diesel wohlgemerkt!)
      Einen Lexus Benziner hab ich noch nicht genossen, aber weiß das sie sehr laufruhig sind. Mein Credo lautet ja: Heizöl ist was für den Keller und Benzin was fürs Auto.
      Und das mit der CR Einspritzung weiß ich ebenfalls. Bin kein Volliditot…

      Antwort
    • 3. Januar 2019 um 18:31
      Permalink

      Ich liebe meinen 1.9TDI AVF 131 PS! Einer der besten Motoren, die VW je gebaut hat!

      Antwort
    • 11. Januar 2019 um 8:43
      Permalink

      +Christian Hutfilter
      AVF der letzte Müll jedenfalls in mein ehemaligen 3bg. 2 Liter Touran TDI Bj 2003 super Motor.Keine Probleme. So unterschiedliche können die Erfahrungen sein.

      Antwort
  • 2. Januar 2019 um 1:30
    Permalink

    “Die reine Mechanik! Heut zu Tage nur noch Datenbusse. Man weiß gar nicht mehr welcher Bus den gerade fährt”
    – Zitat Autodoktoren🤣

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.