Heißer Polo-Motor lässt Ausgleichsbehälter schmelzen & Fahrradflicken auf VW-Bus-Reifen
Alles wird teurer, auch unsere Fachwerkstätten für Fahrzeuge!
Daher Hilf Dir selbst,!
Wir haben den Verein gegründet um anderen zu Helfen das eigene Fahrzeug in Schuß zu halten, dem Hobby Auto gemeinsam zu fröhnen und einfach auch Spass miteinander und am zangln an unseren Fahrzeugen zu haben.
Holger zeigt, wie ein VW-Bus-Besitzer seinen Reifen "notrepariert" hat. 😉 Außerdem: Ein VW Polo (110.000 km), der mit qualmendem Motor und leuchtender Kühlwasserlampe eingeschleppt wurde. Der Wagen wird so heiß, dass sogar schon der Ausgleichsbehälter angeschmolzen ist. Holger flext den Behälter auf!
Und: Ein Opel Corsa bekommt im Rahmen der Inspektion neue Bremsflüssigkeit. Holger gibt Tipps dazu und zeigt, warum er auf einen Bremsflüssigkeit-Tester schwört.
Vor 7 Uhr ein Video hochladen. Daumen hoch.
Das macht doch ein Hiwi …
Das macht so niemand, man kann genau einstellen wann Youtube das Video veröffentlichen soll
das ist natürlich jetzt ein Problem… wie konnte das nur passieren ….
Guten Morgen ihr Lieben,
Ganz einfach formuliert,,,, ihr seid einmalig.
Bis bald
Die Reparatur beim Polo lohnt sich fast nicht mehr 🙁 es sei denn der Wagen ist sonst noch top…informiert im nächsten Video mal, was daraus geworden ist
Alfred Zuckermayr ja das habe ich auch gemerkt, wissen hat er nicht
bobl78 Dann solltest du mal auf dem KFZ Markt schauen. Wenn du um die 2000 anlegst, bekommst du nen super gut erhaltenen Golf 4 und für 1000-1400 einen top Polo 6N2 oder Lupo. In dem Zustand ist er gerade noch 300€ Wert.
Die Reparatur übersteigt den Zeitwert des Wagen. Es kann durchaus 2 Gründe geben.
1 Wasserpumpe
2 Kühler zu
Wenn es die Wasserpumpe ist, vermute ich sogar das es noch die erste ist, also ca. 17-18 Jahre alt und somit auch der erste Riemen. Dem zufolge würde ich schätzen das er im ganze so gewartet wurde (Öl/Kerzen etc.). Ich habe in den letzten 12 Moanten so viele Lupo, Polo 6n2 und Golf 4 gemacht das man fast immer das gleiche Bild zu sehen bekommt.
Schlechte bis garkeine Wartung, mit den daraus resultierenden Problemen (z.B. Motorschaden durch gerissenen Riemen, Verschlammter Motor durch nicht gemachten Ölwechsel,Wasserwechsel etc. etc.)
Sollte der Kühler dicht sein, kann es Pech sein, aber auch das kann durch nicht gewechseltes Kühlwasser passieren. Also das er sich zusetzt.
Meiner Meinung nach sparen die leute am falschen Ende. Sie gehen erst zur Werkstatt wenn der Patient im Sterben liegt oder schon tot ist. Wären Sie vorher mal zum Service gegangen wäre es meistens nicht soweit gekommen.
Auto fängt mir A an und hört mit O auf.
Allen ein schönes Wochenende, besonders unseren beiden “Doktoranden” Holger und Jürgen 😉
“also ich hab in der Preisklasse noch kein Auto gefunden das ok war.. wenn der Rest vom Polo in Ordnung u gepflegt ist, kann sich das lohnen ..”
Ein Hoch auf de Japaner.
1500€ in einen 15 Jahre alten Wagen Stecken. Da ist der Dachschaden aber enorm!
Soll der Kunde halt mal lernen wie man eine Zylinderkopfdichtung wechselt. Bei dem kleinen Motorchen keine große Sache.
+bobl78 hab mir letztes Jahr einen Fiesta MK4,mit frischer HU, für 800€ gekauft. Also man bekommt schon brauchbare Kisten bis 1500€. Bis auf die Lichtmaschine( bei Ebay für 50€ geschossen) läuft der Hobel Super.
Yeah! 👏
Genau richtig zum Frühstück am meinem heutigen Urlaubstag 👍
Könnte auch der Kühler zusätzlich kaputt sein. Diese pampe ist wahrscheinlich der Rest der Wasserpumpe.
+Blackpantherdm25 Gute Frage entweder hängt es mit der Wasserpumpe zusammen oder es hat im Motor irgendwas geschliffen, er hörte sich beim Starten auch nicht so schön an.
vlt. ist es ja auch keine Alugrütze sondern einfach eine Öl-Wasser-Emulsion. Öl wird ja auch ein wenig heißer.
Naja sieht schon sehr grau und bröckelig aus. Vlt. Kühlerdicht?
+Stephan Simon Daran habe ich auch schon gedacht.
https://www.youtube.com/watch?v=J05b95lpaUk RIP
Werkstattregel Nummer 1: Nichts hält länger als das Provisorium 😀
Muss ich recht geben Nichts Hält länger Als das Provisorium 😀
IM https://www.youtube.com/watch?v=RNAaGqHlHR4
Werkstattregel Nummer 2 : Nach jedem Zusammenbau ist immer mindestens eine Schraube über 😂
Isso(Danke,für’s Gesundheit 😉 Ich hatte an meiner VT500C (fully pimped:-) eine defekte Vergasermembran.Ist aus Gummi, ist klar näh?
Das Originalersatzteil hätte 160Mark gekostet.Mein Ersatzteil gab’s für ‘ne Mark in den meisten Toiletten.Hab die NEUE Lümmeltüte gewaschen (also Einsparpotential ist auch noch vorhanden;-)und mit ‘n bischen Restsilikon aufgeklebt. Hat 2 Jahre gehalten (~35000Km)Und hab’ dem Käufer ‘ne Ersatzlümmeltüte mitgegeben.
also ich hab bei meiner wasserpumpe ein roh was reingeht da ist eig nen dichtring da der aber nach 30 jahren hin war hab ich einfach ne halbe rolle teflonband drumgewickelt und seit weiteren 5 jahren dicht naja so ist das halt
Lohnt sich das noch mit dem Polo? Die Wasserpumpe dürfte schon etwas länger geheult haben….
Aber endlich mal Autodoktoren beim Frühstück. 👍
Alter der Polo O_O Das Wasser muss ja an die 200°C gehabt haben… Ja wie andere schon schrieben, würde ich (sofern der Kunde ihn reparieren lässt) auch gerne sehen was aus dem Polo wird. Viel gelaufen ist er ja eigentlich nicht…
1000 Grad
Nein, Die oberste Grenze unter optimalen Bedingungen sind 800 Grad. Mit Wasserdampf kannst du aber bis zu 1000 Bar Druck erzeugen, also bitte nicht durcheinander werfen 😉
+b3nJi87 verschrotten den Schrottkübel
Mein Behälter “blubbert” auch etwas, wenn der Motor läuft. Könnte ich den Deckel abmachen und bei 2000 U/min den selben Test machen, um zu schauen ob das Kühlwasser rausspritzt? Das dürfte aber normalerweise nicht passieren, wenn alles heile ist ne?
+bobl78 : Aber in einem geschlossenen System würde sich bei 200°C automatisch ein sehr hoher Druck ergeben. Sind glaube ich um die 15 Bar. Das halten die Schläuche zwischen Motor und Kühler sicherlich nicht aus. Könnte es nicht sein, dass das Ding in dem Ausgleichsbehälter nicht geschmolzen sondern chemisch eingeweicht wurde? Also irgendwas ist in den Kunststoff eingedrungen und hat den Kunststoff weich werden und zerfließen lassen. Nach dem ‘Trocknen’ ist das Ding dann wieder ausgehärtet. So ähnlich wie bei den Plastik-Flugzeugmodellen. Deren spezieller Kleber weicht ja auch das Plastik auf, so dass die Teile nach dem Zusammenfügen miteinander verschweißen.
Bitte unbedingt zeigen wie es mit dem Polo weitergeht. Sind die Schläuche noch gut oder sind die zu gesetzt etc. Habe so etwas noch nie gesehen ( Mit dem Ausgleichsbehälter ) und Ich Arbeite seit 10 Jahren an und mit Autos ( VAG )
wieder mal ein super Video 😉
Ich bin ehr der übervorsichtige und terrorisiere meine Werkstatt regelmäßig mit Fragen 😀 . . . War auch schon mal da, weil der Behälter nach kurzer Zeit anfing zu “blubbern”.
Einen geschmolzenen Ausgleichsbehälter habe ich auch noch nicht gesehen. Bei meinem damaligen E46 330i ist der mir in der Garage mal um die Ohren geflogen, da der Lüfter ausgefallen ist 🙂
Wurde das teuer?
MrVW2402 ,
Hallo ich weiß es ist schon älter aber ich hatte selbst diesen Fall AGB geschmolzen aufgrund von Abgas im Kühlkreislauf durch defekte ZKD die wiederum durch Überhitzung seinen Geist auf gab. Grund für die Überhitzung Pumpenrad von der Welle der Wasserpumpe stehen geblieben, weil die Wellen korrodierten das pumpen Rad irgendwann lose auf der Welle ist und sich am Gehäuse reibt des wegen dieser Schlamm. Durch das stehende Pumpen Rad wird kein Kühlwasser mehr gefördert. Die Hitze und Druck steigt Wasser fängt an zu kochen AGB lässt den Überdruck ab ZKD geht fliegen Heiße Abgase gelangen in den Kühlkreislauf und die sind einiges heißer als 200 Grad. Man kann von Glück sagen das die Schläuche keine engen Radien hatten sonnst währen die auch hin wie es bei denn Bayern ist die hatten das gleiche Problem mit den Pumpen.
Gruß Gerry
Das Zeug sieht aus wie Kühlerdicht, wobei es so gut funktioniert, dass der Ausgleichsbehälter auch dauerhaft dicht ist….
Wohl eher die traurigen Überreste der Kopfdichtung und Wasserpumpe… aber viele machen es ja erst mal so – ist das Wasser weg, dann erst mal Kühlerdicht rein… womit das Ende vorprogrammiert ist wie der Plattfuß am Bulli…
Für Kühlerdicht ist das viel zu fein.
Sieht für mich aus wie Ölschlamm. Wenn die ZKD durch ist, kann Öl ins Wasser gelangen und sieht dann aus wie Mayo.
Selbst schon gehabt.
Rod54Am Ja, aber das ist zum einem nicht so grau, und zum anderen wird es schleimig wenn man es zwischen den Fingern zerreibt 🙂 Werden vielleicht Spähne von der Wasserpumpe sein, vielleicht hat die Welle im Gehäuse gefressen oder sowas.
Wechselt Ihr standartmäßig die Bremsflüssigkeit des Kupplungskreises mit (wenn sie vom gleichen System versorgt wird), oder muss der Kunde das extra bestellen?
mady383 Wohl kaum. Bei meinen Opel ging die Kupplung nach einen Wechsel auf einmal wieder. Die Flüssigkeit von der Kupplung war Schwarz und bestimmt schon so alt wie der Wagen (16 Jahre)
RalfBHV trotzdem müsste sie noch ihren Dienst tun.Auch Wasser lässt sich nicht verdichten.Erst wenn es heiss und zu Dampf wird,geht nix mehr.
Vieleicht war bei dir Dreck in einem Ventil der rausgespült wurde.
Was sagen der Geber- und Nehmerzylinder zu Wasser ?? Ich habe bei meinen Pajero Pinin die Flüssigkeit von der Kupplung (getrenntes System zur Bremse) getauscht da bei Frost die Kupplung sehr schwammig war.
JBOGermany wurde das besser,wenn der Motor durchgewärmt war?
Also standard ist das nicht , normalerweise macht man alle 4 nippel und das wars, sofern der service plan nichts anderes sagt
Der Polo ist doch n wirtschaftlicher Totalschaden 😮
In die Presse mit der Leiche
Ja sag ich dem VW Neuwagen- Verkäufer auch immer
VW = voellig wertlos
Schon ein Neuwagen ist ein Totalschaden, sowohl wirtschaftl. als auch technisch – eine Zeitbombe.
Stimmt, für den Kunden schon beim Kauf. 💩💩
Haben die Rohrfrei in den Polo geschüttet ?
Hotpack Abflussfrei, das macht den Abfluss frei😂🎉🎼
Ja erst mich Kühlerdicht den Kühler dicht gemacht und dann mit Abflussfrei die Rohre wieder frei gemacht. Klassischer Trick.
Kackkassen? Kenne ich, Sanifair ist auch eine. 🙂
Polo 6n2…hatten die nicht Probleme mit dem Thermostatgehäuse, bei denen der Steg weg gebrochen ist und das Thermostat nichtmehr öffnen konnte?? Würde erkläre warum der Motor derart heiß geworden ist.
Die Pampe vom bzw unter dem Ausgleichsbehälter ist vermutlich Frostschutz. Sobald das Wasser aus der Mischung verdunstet bleibt das Reine Frostschutz über. Habe das öfters an Heizungsaggregaten an denen Schläuche undicht sind. Dan bilden sich an den Stellen nach langer zeit so Art Tropfsteine.
Neulich bei ATU: “Dat Wasser Sprudelt wieder Fröhlich – is ok soweit” – der nächste Bitte…XD
Hab gleich an die WaPu denken müssen, das ganze metallische im AB + die zu hohen Temperaturen …
Ich bin gespannt wie es weiter geht
Polo Gliffhänger !! argg xD
Mein Zahnarzt hat mir auch die Krone provisorisch aufgeklebt…Kleber verwechselt, hält jetzt 30 Jahre